Architektur integrierter Informationssysteme
- Architektur integrierter Informationssysteme
ARIS; Konzept zur Beschreibung verschiedener Sichten auf ein Informationssystem. Die Beschreibungsmethodik orientiert sich an den ⇡ Geschäftsprozessen, die durch das Informationssystem unterstützt werden. Die einzelnen Sichten werden im Rahmen des ⇡ Software Engineering, ausgehend von der Ebene des Problems in der Fachabteilung, immer weiter im Hinblick auf die DV-technische Umsetzung konkretisiert.
- Zu den einzelnen Sichten: (1) Datensicht: Die Datensicht wird konstituiert aus Zuständen und Ereignissen. In der ⇡ Datenverarbeitung werden Ereignisdaten als ⇡ Bewegungsdaten bezeichnet, während die Zustandsdaten als ⇡ Stammdaten beschrieben werden. (2) Funktionssicht: Die Funktionssicht enthält neben der Beschreibung der Funktion selbst die Aufzählung von Teilfunktionen sowie die zwischen den Funktionen bestehenden Anordnungsbeziehungen. (3) Organisationssicht: Die Organisationssicht beinhaltet sowohl die Struktur als auch die Beziehungen von Bearbeitern und Organisationseinheiten. (4) Steuerungssicht: Die Steuerungssicht beschreibt die Zusammenhänge zwischen den Sichten.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Architektur integrierter Informationssysteme — Dieser Artikel erläutert das ARIS Konzept (Architektur integrierter Informationssysteme); zu anderen Bedeutungen siehe Aris. ARIS Konzept Das ARIS Konzept (Architektur integrierter Informationssysteme) von August Wilhelm Scheer (ehem. Institut… … Deutsch Wikipedia
ARIS-Architektur — Dieser Artikel erläutert das ARIS Konzept (Architektur integrierter Informationssysteme); zu anderen Bedeutungen siehe Aris. ARIS Konzept Das ARIS Konzept (Architektur integrierter Informationssysteme) von August Wilhelm Scheer (ehem. Institut… … Deutsch Wikipedia
Wirtschaftsinformatik — von Professor Dr. Richard Lackes I. Begriff und Einordnung Wissenschaft von dem Entwurf, der Entwicklung und der Anwendung computergestützter ⇡ Informations und ⇡ Kommunikationssysteme (IuK Systeme) und techniken in Unternehmungen und… … Lexikon der Economics
ARIS-Haus — Dieser Artikel erläutert das ARIS Konzept (Architektur integrierter Informationssysteme); zu anderen Bedeutungen siehe Aris. ARIS Konzept Das ARIS Konzept (Architektur integrierter Informationssysteme) von August Wilhelm Scheer (ehem. Institut… … Deutsch Wikipedia
ARIS-Konzept — Dieser Artikel erläutert das ARIS Konzept (Architektur integrierter Informationssysteme); zu anderen Bedeutungen siehe Aris. ARIS Konzept Das ARIS Konzept (Architektur integrierter Informationssysteme) von August Wilhelm Scheer (ehem. Institut… … Deutsch Wikipedia
Metamodell — Der Begriff Metamodell setzt sich zusammen aus dem Präfix Meta (in diesem Zusammenhang griechisch für „über“, bzw. „neben“), welches die mit diesem Modell getroffenen Aussagen auf einer inhaltlich höher gestellten Ebene indiziert, und dem… … Deutsch Wikipedia
ARIS — Konzept Das ARIS Konzept (Architektur integrierter Informationssysteme) von August Wilhelm Scheer (ehem. Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes) soll erreichen, dass ein betriebliches Informationssystem vollständig… … Deutsch Wikipedia
EEPK — einfaches Beispiel Die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) ist eine grafische Modellierungssprache zur Darstellung von Geschäftsprozessen einer Organisation bei der Geschäftsprozessmodellierung. Sie wurde 1992 von einer Arbeitsgruppe unter… … Deutsch Wikipedia
Ereignisgesteuerte Prozeßkette — einfaches Beispiel Die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) ist eine grafische Modellierungssprache zur Darstellung von Geschäftsprozessen einer Organisation bei der Geschäftsprozessmodellierung. Sie wurde 1992 von einer Arbeitsgruppe unter… … Deutsch Wikipedia
Ereignisgesteuerten Prozessketten — einfaches Beispiel Die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) ist eine grafische Modellierungssprache zur Darstellung von Geschäftsprozessen einer Organisation bei der Geschäftsprozessmodellierung. Sie wurde 1992 von einer Arbeitsgruppe unter… … Deutsch Wikipedia